Suche nach Chopins Noten

von mabuerele vom 31. Oktober 2016
auf lovelybooks.de
5 Sterne

„Er mochte keine resoluten Frauen …“

Das Buch beginnt mit einem kursiv wiedergegebenen Traum von Nina.
Dann geht es in das Jahr 1834. der vor drei Jahren nach Frankreich emigrierte Frederic Chopin ist zusammen mit Ferdinand Hiller auf den Weg nach Aachen um an den Niederrheinischen Musikfestspielen teilzunehmen. In Brüssel machen sie kurz Station.
Dann wechselt die Geschichte in die jüngere Vergangenheit. In Brüssel kommt Gracyna Sawicka an. Die junge Polin wird bei Professor Claude Bonnet als Au – Pair – Mädchen arbeiten und gleichzeitig Musik studieren.
Nina richtet in Aachen ihre erste Wohnung ein. Sie arbeitet als Stadtführerin.
Die Autorin hat einen abwechslungsreichen Kriminalroman geschrieben. Das Buch lässt sich zügig lesen, auch wenn ich mir eine etwas größere Schrift gewünscht hätte.
Im Vergangenheitsstrang verschenkt Chopin einige Notenblätter an Claudine, der Tochter des Tuchhändlers, deren Begabung er erkennt. Er hat sie mit dem Porträt der jungen Frau verziert. In den Wirren des zweiten Weltkriegs gehen diese Seiten verloren. Claude Bonnet ist ein Nachfahre und auf der Suche nach den Noten. Nina erfährt bei einer Veranstaltung in Aachen davon. Auch sie möchte die Noten finden, weil sie befürchtet, das ein alter Bekannter, den sie zur gleichen Zeit sieht, ein finsteres Spiel plant.
Der Schriftstil des Buches ist hochwertig. Die Orte werden ausführlich beschrieben. Die Teile, die sich mit dem Aufenthalt von Chopin in Aachen beschäftigen, zeugen von intensiver und exakter Recherche. Obiges Zitat bezieht sich auf Chopin. Gleichzeitig werden dabei historische Entwicklungen gestreift, so die Besetzung Polens. Interessante Gespräche, die uns heute schmunzeln lassen, gibt es um die Zukunft der Eisenbahn.
Auch in der Gegenwart lerne ich manche historische bedeutsame Stadt kennen. Ich denke insbesondere an Eupen. Als Stadtführerin zeigt mir Nina natürlich auch die Besonderheiten von Aachen. Für Humor und Auflockerung sorgen die Hausbewohner von Nina. Jeder ist auf seine besondere Art ein Unikum. Privatsphäre wird in dem Haus eher klein geschrieben. Nicht ohne Probleme ist Ninas Beziehung zu Dirk, dem Kriminalisten. Zwischen Grazyna und Nina entwickelt sich eine Freundschaft, die beiden nutzt. Nach und nach erhalte ich Einblicke in die Geschehnisse, die zum Verschwinden der Noten geführt haben.
Ein ausführliches Postskriptum mit vielen Fotos ergänzt die Geschichte.
Das Cover mit der jungen Frau vor den Noten, die zart die Säulenreihe schmücken, passt zum historischen Strang der Geschichte.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Die Kombination von historischen Geschehen mit einem aktuellen Kriminalfall sorgt für Abwechslung und Spannung.

·  Nützlich

Nina Voss 3D – der zweite Roman von Renata A. Thiele

Von B. Kaya vom 4. März 2016
Format: Taschenbuch
5 Sterne

Wer gerne eine spannende, unterhaltsame, feingesponnene Geschichte liest, wird ganz sicher nicht enttäuscht sein, wenn er den zweiten Roman von Renata A. Thiele in Händen hält. Die Orte und Zeiten in denen die Handlungen sich abspielen, Zeitsprünge und Reihenfolge der Handlungen mit Rückblenden verleihen dem Roman eine große Plastizität, die die Figuren und Plätze fast greifbar macht – daher 3D.
In einem Handlungsstrang besucht Frédéric Chopin die Rheinischen Musikfestspiele 1834 in Aachen. Dieser Strang ist etwas mit Musik, Charme und Liebe gestrickt. Chopin verschenkt eine eigenhändige Komposition, das im zweiten Strang in der Gegenwart, für einen Krimi sorgt.
Solche Notenblätter werden bei Auktionen für bis zu sechsstellige Euro-Beträge gehandelt, so sind nicht nur die Erben der Noten an deren Wiederbeschaffung interessiert…
In diesem völlig eigenständigen Roman, dem zweiten Fall der Nina Voss, gibt es Sex, Crime und Rock ’n Roll. Wie auch in ihrem ersten Buch verschont die Autorin die Leser allerdings mit blutigen Horrorszenen. Es ist, wie sie es selbst nennt, ein Beinahe-Krimi. Ich habe das Buch innerhalb kürzester Zeit konsumiert und freue mich auf hoffentlich weitere Fälle mit Wortwitz, ergreifenden Emotionen und Spannung. Meine Empfehlung mit fünf Sternen.
PS.: Der erste Fall der Nina Voss ‚Eine Heilige Sache. Große Sünden – kleine Sünden‘ ist zwar, wie bereits gesagt, vollkommen unabhängig von ‚Die verschollenen Noten: Kalt berechnet – heiß begehrt‘, ist aber auch empfehlenswert, da es einige der Figuren zusätzlich charakterisiert und auch unterhaltsam ist.

3 Personen fanden diese Informationen hilfreich

Chopins verschollenen Noten: Schönes Leseerlebnis

Don Key II. vom 25. September 2016
Format: Taschenbuch
4 Sterne

Die beschriebenen Orte im Dreiländerecke waren wunderbar plastisch dargestellt. Ihre beiden Handlungsstränge hat die Autorin sehr gekonnt miteinander verknüpft. Auch die Charaktere waren mir sehr sympathisch. Alles in allem war der Roman ein schönes Leseerlebnis für mich.

Die verschollenen Noten: Krimi mit Tiefgang

von Arduinna vom 17. April 2016
Format: Taschenbuch
5 Sterne

Was wie ein sauber recherchierter historischer Roman beginnt, wandelt sich bald zu einer Liebesgeschichte im 19. Jahrhundert. Diese Zutaten sind Bestandteile eines handfesten Krimis, in dem es um die Beschaffung eines äußerst wertvollen Notenmanuskripts des Komponisten Chopin geht. Die Autorin hat darüber hinaus ein Faible für „schräge“ Protagonisten, die die Handlung mit einem besonderen Flair bereichern. Ein sehr lesenswertes Buch, das den Leser in die Zeit des Klassizismus und die eitle Welt der heutigen Kunstszene mitnimmt.
Ich habe den Roman in einem Rutsch verschlungen und erst dann aus der Hand gelegt, als ich auf der letzten Seite angekommen war.
Renata A. Thiele ist eine talentierte Newcomerin!